Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Karte der Masterclass Bergen 2016
4 Wunderschöne Giclée-Drucke von Pauline Baker, Anna Mes, Erik Tierolf und Giorgi Shengelia.
Alle Giclée-Drucke sind nummeriert 37/50
Alle Giclée-Drucke sind H. 30 x B. 42 cm groß
Pauline Bakker (1966) ist eine niederländische bildende Künstlerin. Sie studierte an der d’Witte Lelie in Amsterdam. Seit 1997 ist sie als Bildende Künstlerin tätig.
Nationale Bekanntheit erlangte sie durch die Fernsehsendung „Sterren op het Doek“ und die Malerei des Triptychons für die Sint-Laurenskerk in Alkmaar. Sie malte die Geschichte von Alkmaar auf 85 m² über die verfallende Nachbildung von Maarten van Heemskerck.
Anna Mes (Koog aan de Zaan, 1935) schafft vor allem große abstrakte Werke, die dadurch auffallen, dass die Farbflächen wie bei einem Patchwork miteinander verbunden sind. In diesen Farbfeldern findet man eine lebendige Bildsprache aus surrealen Zeichen, Schnitzereien und Überresten nordholländischer Landschaften und Gebäude. Als Textildesignerin beherrscht sie ursprünglich viele Disziplinen, darunter auch Gouache. Mes‘ Gouache-Arbeiten sind viel kleiner und introvertierter als ihre ausdrucksstarken Leinwände.
Ihre Inspiration holt sich Mes unter anderem bei ihren Spaziergängen am Strand von Kamperduinse bei Alkmaar. Während dieser Spaziergänge entlang der Küste studiert sie das Licht und die wunderschönen Farben. In ihren Kompositionen kehrt das Nordlicht immer wieder zurück, mit einer hellen, überbelichteten Farbgebung, die fast skandinavisch wirkt. Kein Wunder, denn sie lebte längere Zeit in Schweden. Die Entstehung der Gemälde und Papierarbeiten erfolgt in kleinen Schritten. Mes stellt fest: „Es geht um Gefühl und Ordnung. Ich bin ständig am Organisieren, nichts als Organisieren. Und so versuche ich, die Dinge zu einem Ganzen zu machen. Mein Kummer, mein Drama, meine Liebe liegen in der Landschaft, die ich betrachte. An meinen Arbeiten kann man erkennen, was in mir vorgeht. „Meine Bilder sind nicht von meinem Leben getrennt.“
Erik Tierolf
wurde 1963 in Renesse geboren. Er studierte von 1982 bis 1987 am AKI Enschede.
Seit 1991 fertigt er realistische Werke, vorzugsweise Menschen und Tiere. Diese malt er mit Ölfarbe auf Leinwand. Auch für Tierolf ist das Meer eine Quelle der Inspiration.
Die Ausdruckskraft seiner Arbeiten liegt in der Wahl der Darstellung, die er auf die Leinwand bringt. Es handelt sich dabei um auf den ersten Blick wunderschöne, realistische Bilder, die erst auf den zweiten Blick durch die verfremdeten Elemente eine tiefere Bedeutung offenbaren.
Mit seinen Arbeiten kommentiert Tierolf verschiedenste Aspekte der Existenz.
Giorgi Shengelia wurde 1977 in der Stadt Suchumi in Georgien geboren. Er studierte Kunst an der Kunstakademie in Tiflis.
Seit 2003 lebt und arbeitet Giorgi im nordholländischen Bergen, einem sicheren Hafen hinter den Dünen der Nordseeküste. Hier malt Giorgi hauptsächlich und arbeitet mit verschiedenen Medien. Er arbeitet auch an Installationen und Skulpturen. Er ist sogar als Fotograf aktiv.
Die Menge der Themen, die Giorgi in seinen Werken zum Ausdruck bringt, ist endlos: Natur, Stadtleben, Landschaft, Alltag, Zuhause, Liebe, Essen, Menschen, wie gesagt: grenzenlos. Als bildender Künstler ist er fasziniert von den Spannungen und Zusammenstößen zwischen der Realität und dem Künstlichen, dem Visuellen und dem Immateriellen sowie der Vergangenheit und der Zukunft.
Die sensiblen Gemälde von Giorgi Shengelia reichen von abstrakt bis figurativ, wild gezeichnet oder mit großer Präzision, auf Leinwand, Papier oder Holz. Alle verschiedenen Größen. Seine ausdrucksstarken Skulpturen sind oft aus Stahl- und Metallschrottgegenständen gefertigt.
Kunst schaffen, das Leben feiern und in Freiheit leben, sind Giorgis Schlüsselwörter für heute und die Zukunft.