Art des Kunstwerks | Grafik (Hand signiert) |
Jahr | 1996 |
Technik | Litho |
Träger | Papier |
Gerahmt | Nicht gerahmt |
Maße | 52 x 34 cm (h x b) |
Signiert | Hand signiert |
Schon während seiner Schulzeit absolvierte Harry van Kuyk eine Lehre bei einer kleinen Druckerei in seiner Heimatstadt – dies zeugt von seiner anhaltenden Leidenschaft für Grafiktechnik und Druck. Er wird an der Grafikschule in Amsterdam ausgebildet. Anschließend arbeitete er fünfzehn Jahre lang in der Grafikbranche, unter anderem bei großen Haarlemer Druckereien und Verlagen wie Boom-Ruygrok und Joh. Enschedé (als Handschriftsetzer und Vorarbeiter) und die Zeitschriftenabteilung Nijmegen von De Gelderlander (als Designer und Layouter). Gleichzeitig zeichnet, malt und fotografiert er, fertigt Grafiken in kleinem Maßstab an und erlernt das grafische Design. Privat führt er künstlerische und gestalterische Aufträge für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen aus.
1965 ließ er sich als unabhängiger Grafiker in Bemmel bei Nimwegen nieder. Er nimmt an regionalen Ausstellungen mit figurativen Grafiken und Zeichnungen teil und kommt mit Malern, Bildhauern und Grafikern wie Theo Elfrink, Klaas Gubbels, Rob Terwindt, Oscar Goedhart, Ed van Teeseling und dem Künstlerkritiker Maarten Beks in Kontakt. Mittlerweile experimentiert er ausgiebig mit grafischen Techniken.
1969 gelang ihm die Herstellung von Drucken mit extremem Relief (bis zu 20 Millimeter) auf speziellem dickem Hadernpapier. Zunächst nennt er sie „prägedruk“ (nach dem Deutschen für Blinddruck), ein damals in der modernen Grafik üblicher Begriff. Aufgrund einer Reihe wesentlicher technischer Unterschiede spricht er jedoch schnell und eindeutig vom „Hochdruck“.
Prägung (zwei Rechtecke pro Quadrat, 6 Schichten x 6 Reihen)Seine weißen, geometrisch-abstrakten Drucke, geprägt von Licht und Schatten, sind seit 1970 ein großer Erfolg. Sie werden mit den weißen Wandreliefs und Objekten von Ad Dekkers und dem Nul-Künstler Jan Schoonhoven verglichen. „Die offensichtlichste Interpretation der Blätter von Harry van Kuyk bringt sie mit Nul in Verbindung“, schrieb der Kunstkritiker Lambert Tegenbosch 1972. „Es gibt die gleiche Vorliebe für Weiß.“ Es gibt oft eine gewisse Serialität. Da ist die malerisch konzipierte Geometrie. Es gibt ein Element des Mysteriums, das durch Leere erzeugt wird.“[2] In den frühen 1970er Jahren entwickelten Künstler wie Schoonhoven und Shlomo Koren ihre eigenen geprägten Varianten weißer, geometrischer Serien.
1971 baute Van Kuyk, unterstützt durch einen erheblichen staatlichen Zuschuss, seine große Hochdruckpresse Aldus Manutius . Darauf druckt er zusammenhängende Serien im Großformat mit spezifischen Themen: Geometrie, Typografie, Goldener Schnitt. Er organisiert die Reliefdrucke in Kassetten, Schachteln und Künstlerbüchern, wie Aldus Manutius (1971), Variations on the Sectio Aurea (1972), Groot Abecedarium (1973), Tangram (1975) und Landscape (1980). Er versieht die Publikationen mit einem Lehrbuch oder Textseiten mit Einleitungen und Essays von Kunstexperten und Journalisten (Lambert Tegenbosch, GW Ovink, Joop Eilander, Wim Wennekes) oder mit Gedichten (von Hans Sternsdorff – bekannt als Hans Ruf jr. –, Hans Bouma ). Darüber hinaus fertigt er zahlreiche lose Reliefdrucke mit geometrischen, lyrisch-abstrakten und figurativen Formen. Die Auflagen sind klein: sieben, zehn oder zwanzig Exemplare, in Ausnahmefällen sechzig. Die Produktion ist zeitaufwändig. Auf eigene Initiative fertigte er eine Reihe geometrischer Reliefdrucke als große weiße Wandreliefs aus Holz an (1973, 1975).
Es folgen mehr als hundert Ausstellungen im In- und Ausland (Amsterdam, Rotterdam, London, New York). Manche Verkaufsausstellungen sind innerhalb weniger Wochen ausverkauft. Nationale und internationale Museen erwerben seine Arbeiten. Groot Abecedarium wurde 1974 auf der Dritten Internationalen Grafikbiennale in Frechen (Westdeutschland) mit Silber ausgezeichnet. Er verlegt sein Atelier nach Nijmegen. Von 1980 bis 1981 war er Gastkritiker für zeitgenössische Kunst bei De Gelderlander .
Nach einer fünfmonatigen Reise durch Afrika (1982–1983) ließ er sich in Ooij, außerhalb von Nimwegen, nieder. Seine Produktion nimmt ebenso ab wie seine Ausstellungen, es erscheinen jedoch neue Hochdruckausgaben und Künstlerbücher, darunter Bodoni Initiales (1993), Erografica (1995) und Novanu (2006). Im Auftrag fertigt er große, minimalistische weiße Wandreliefs aus Acryl oder Holz, unter anderem für das Rathaus in Zevenaar (1985).
Seit den 1990er Jahren widmet er sich eher klassischen grafischen Formen wie der Kaltnadel (Akte) sowie Zeichnungen, Gouachen und Pastellen (Akte, Landschaften). Für seine Kunstpublikationen schreibt er Essays und Gedichte. Er veröffentlicht im Eigenverlag etwa zehn Sammlungen von Erzählungen, Reiseberichten und Aphorismen. 2007 wurde er zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. Er starb ein Jahr später in Nimwegen.
Reliefdruck von Large Abecedarium (Buchstabe K)Ein Reliefdruck von Van Kuyk wird oft mit einem (extremen) Blinddruck verwechselt. Zu Unrecht, denn die Techniken unterscheiden sich. Ein Blinddruck ist ein tintenloser Druck mit etwas Relief (bis zu einigen Millimetern), der auf einer Plattenpresse (für Hochdruck) oder einer Radierpresse (für Tiefdruck) erstellt wird. Bei einer Tiegelpresse schlagen zwei Platten (Tray) kurz und kräftig aufeinander, so dass die Druckform ein Relief im aufgetragenen Papier hinterlässt. Bei einer Radierpresse wird die Druckform samt Papier gleichmäßig und horizontal unter einer Walze gedreht, sodass das Relief der Druckform in das Papier gedrückt wird.
Ein Reliefdruck ist ein (tintenloser) Druck mit einem extremen Relief (5 bis 20 Millimeter), der auf einer Hochdruckpresse (Prägepresse) unter Verwendung einer Form und einer Gegenform (Filzmatten) hergestellt wird. Ein Reliefdruck kombiniert Buchdruck und Tiefdruck: Das Relief befindet sich sowohl im als auch auf dem Papier. Eine Hochdruckpresse arbeitet vertikal: Die Druckform (eine manuell zusammengesetzte Form mit Elementen aus Zink, Stahl oder Aluminium), ein Blatt feuchtes, dickes, langfaseriges Papier und einige Filzmatten werden zwischen zwei Platten (Stempel) gestapelt. Der Reliefdruck entsteht unter hohem hydraulischen Druck (bis zu 60 Tonnen) und kontinuierlicher Erwärmung (bis zu 70 °C) für ein bis zwei Stunden. Die Hochdruckform ist mit auf- und absteigenden Segmenten so präzise konstruiert, dass das Druckpapier nicht reißt. Ein Reliefdruck ist das Ergebnis einer empfindlichen Balance zwischen Form, Papierauswahl, Druck, Temperatur und Zeit.
Van Kuyks Prozess beruht nicht auf Blinddruck, sondern auf Stereotypie. Hierbei handelt es sich um eine in der Druckindustrie häufig verwendete Reproduktionstechnik des frühen 20. Jahrhunderts. Stereotypie (stereos = fest; typos = Stempel, Buchstabe) ist die Methode, bei der auf einer beheizten Prägepresse unter vertikalem, hydraulischem Druck eine sehr feine spiegelbildliche Kopie einer Seite in Bleischrift aus Spezialkarton hergestellt wird. Anschließend wird die Pappdruckform (Form) erneut in Blei gegossen, sodass eine neue druckbare Seite (im Druckerjargon „Stype“) entsteht, die mit der ursprünglichen Bleisorte identisch ist. Auf diese Weise können exakte Kopien derselben Seite gleichzeitig auf verschiedenen Druckmaschinen platziert werden, wodurch höhere Auflagen in kürzerer Zeit erzielt werden – profitabel beim Drucken von Zeitungen, Zeitschriften und Bestsellern. Um 1960 verschwand das Klischee mit dem Aufkommen des Offsetdrucks; Der Offsetdruck macht den Bleidruck überflüssig und nutzt die Fotografie als Reproduktionstechnik.
Stereotyp: Typ und spiegelbildliche Kopie (Form)Van Kuyk kannte das Stereotyp durch seine jahrelange Arbeit in großen kommerziellen Druckereien in- und auswendig. Als Pionier übertrug er die Technik 1969 in die Grafik. In den 1970er Jahren beherrschten mehrere Künstler (Klaus van de Locht, Torkel Dahlstedt) den Prozess in seinem Atelier vor der Presse. Obwohl Prägungen und andere Reliefgrafiken nach wie vor beliebt sind, werden Prägungen aufgrund der erforderlichen Fachkenntnisse selten eingesetzt.
Zustand | |||||||||||
Zustand | Gut | ||||||||||
Sendung | |||||||||||
Abholen | Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: 's-gravenzande, Niederlande | ||||||||||
Senden | Paketpost | ||||||||||
Preis | > 10 kg oder mehr als 1,00 x 0,50 Meter
| ||||||||||
Extra | Bei einem Kaufbetrag über € 500,- Euro zahlen Sie einen Zuschlag von (maximal) € 7,50 Euro für zusätzlich versicherten Versand | ||||||||||
Garantie | |||||||||||
Garantie | Bei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Artpeers geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme |
Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Artpeers bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .